Blatt

GS 14516

Kassel, Staatliche Museen, Graphische Sammlung - Zope-Id: 8715

Vorschau
Vorschaubild
Originalscan
Ort Kassel
Institution Graphische Sammlung
Teilbestand
Signaturen GS 14516
Gegenstand Kassel, Bauaufnahme der Stadt mit Festungsanlagen, Lageplan
Künstler Leopold, Philipp Wilhelm (Zeichner)
recto recto Zeichnung Zeichnung
Beschriftung Beschriftung  /  Beschriftung  /  Beschriftung  /  Beschriftung
Skala Maßstab
verso verso
Stempel
Wasserzeichen Krone über Wappenschild mit Lilie, darunter Bienenkorb und "IV"
Papierqualitaet Papier
Papierfarbe
Größe 1018 x 735 mm
Zustand
Montierung
Datierung 1755 (um)
Bauwerk
Bauwerk-Links
Schriftquellen
Zeichnungen
Stiche
Fotos
CAD
Literatur
Kommentar Der Plan gibt ein sehr detailliertes und durch umfangreiche Legenden zu den drei Stadtteilen ergänztes Bild von der Stadt mit ihrer Befestigungsanlage und einem Teil des Aueparks. Da das Palais des Prinzen Wilhelm in der Frankfurter Straße (B) als "Landt Graffen behausung" und das Palais Bellevue (C) als "Erb Printzen behausung" bezeichnet werden, muß der Entstehungszeitpunkt nach dem Regierungsantritt Landgraf Wilhelms VIII. liegen. Das Fehlen der 1757 begonnenen Garnisonkirche wiederum gibt einen terminus ante quem.\nWie bei Stadtplänen des 18. Jahrhunderts üblich, ist die private Bebauung lediglich summarisch durch Angabe der Baublöcke gezeigt. Dagegen werden alle kirchlichen, herrschaftlichen, öffentlichen und miltärischen Bauten durch Einzeldarstellung und Farbgebung hervorgehoben. Außerhalb der Festungsanlagen werden von der Umgebung nur der Verlauf der Straßen und Wege sowie im Bereich der Oberneustadt einige Grundstücksgrenzen und Merkmale der Topographie dargestellt.\nVon besonderem Interesse ist der dargestellte Bereich des Aueparks, in dem Baubestand und Planung nebeneinander stehen. Dabei kommt der korrekten Wiedergabe der in dieser Zeit noch vorhandenen Nebengebäude in der Nähe des Marmorbades ein besonderer Quellenwert zu, da diese Bauten in den Stadt- und Parkplänen der Zeit in der Regel zugunsten der jeweils aktuellen Idealplanung weggelassen wurden (vgl. die Darstellung der Bauten durch Ghezzy, Marb. Dep. 254,6).\nIm vorliegenden Fall hat der Zeichner das dreipaßförmige Bassin, das Ausgangspunkt der ausstrahlenden Parkachsen sein sollte, stellenweise über die vorhandenen Gartenteile und Gebäude gelegt. Dabei diente überraschenderweise der sog. Stockholmer Plan als Vorlage (Reuther 1975, S. 31-34, Abb. 31; Becker 1996, S. 40f., Abb. 12), der um 1755 nicht mehr aktuell und durch ein verändertes Projekt von Johann Georg Fünck ersetzt worden war (Becker 1996, S. 44 u. Abb. 12).\nDer Titel in der rechten unteren Ecke ist mit einer Kartusche in Rocailleform, die von einem Löwen gehalten wird, aufwendig gestaltet. Die dort sichtbaren militärischen Attribute Helm, Degen und Eisenhandschuhe sollten offenbar noch um ein Kanonenrohr ergänzt werden, dessen Graphitvorzeichnung unter dem Löwen zu erkennen ist. Die hier ursprünglich befindliche Signatur wurde später radiert und läßt sich nicht mehr eindeutig entschlüsseln, könnte aber als diejenige von Philipp Wilhelm Leopold gedeutetet werden.\nIn dessen Plänen finden sich ebenfalls rechts unten angeordnete aufwendige Kartuschen oder figürliche Darstellungen (vgl. GS 14515,17 und GS 14515,19). Auf einem Plan der Festung Ziegenhain ist ein auf einem Kanonenrohr stehender und die Kartusche mit der Legende haltender Löwe zu sehen, der große Ähnlichkeit mit demjenigen des vorliegenden Blattes zeigt (Brohl 1995, Abb. S. 121 oben). Des weiteren lassen sich die an mehreren Stellen verteilten detaillierten Legenden vergleichen. So kann als Zeichner des Stadtplans mit einiger Sicherheit Philipp Wilhelm Leopold angenommen werden und nicht der sowohl auf dem Blatt wie im alten Inventar der Graphischen Sammlung genannte "Haack", von dem ein "sehr ähnlicher Plan von Wilhelmshöhe, gez. 1764" existiert haben soll (vgl. das Inventarblatt im Ordner "Kassel [...] II./A. Stadtpläne vor 1800" in der Graphischen Sammlung der Staatlichen Museen Kassel; der Plan wird dort deshalb "um 1760" datiert).
Autor GF