Blatt

GS 15078

Kassel, Staatliche Museen, Graphische Sammlung - Zope-Id: 8953

Vorschau
Vorschaubild
Originalscan
Ort Kassel
Institution Graphische Sammlung
Teilbestand
Signaturen GS 15078
Gegenstand Dreiachsige Tordurchfahrt nach Neufforge, Grund- und Aufriß
Künstler Wolff, Johann Henrich (Zeichner)
recto recto Zeichnung Zeichnung
Beschriftung Beschriftung  /  Beschriftung
Skala Maßstab
verso verso
Stempel
Wasserzeichen Lilie
Papierqualitaet Papier
Papierfarbe
Größe 239 x 373 mm
Zustand
Montierung
Datierung 1788 (nach)
Bauwerk
Bauwerk-Links
Schriftquellen
Zeichnungen
Stiche
Fotos
CAD
Literatur
Kommentar Die Zeichnung einer dreiachsigen Tordurchfahrt entstand nach einer Darstellung aus Neufforges Werk "Recueil Elémentaire d'Architecture" (Neufforge 1757-1780, Bd. 2, Bl. 121). \nDer Entwurf verwendet den Typ des antiken Triumphbogens in der Gestalt eines freistehenden Torbaus mit drei Durchgängen. Genutetes Blendmauerwerk akzentuiert den Mittelbogen, dahinter treten die glatten Mauerflächen der rechteckigen Seitendurchgänge zurück. Die Figurenreliefs erfordern hier ein ruhiges Fassadenumfeld. Zu den Ecken hin erfolgt ein weiterer Rücksprung, dessen Maueroberfläche die Nutung des Mittelfeldes wieder aufnimmt. Rustikamauerwerk wird seit Michele Sanmichelis Porta Nuova in Verona (1533-40) unmittelbar mit dem Bautyp Stadttor verbunden, wobei Sanmicheli sich seinerseits auf die römische Porta Maggiore (1. Jh. n. Chr.) bezog (Forssman 1984, S. 57f.). \nDas vertikale Gliederungselement des genuteten Blendmauerwerks setzt sich über einen verkröpften Metopen-Triglyphen-Fries und das dreistufig zurückspringende Kranzgesims bis in die Attikazone hinauf fort und steigert sich bis zu einer bekrönenden Wappenkartusche. Dabei folgen das Kranzgesims wie die Attika der geschichteten Mauerstruktur des Unterbaus. Augenfällig ist dies insbesondere bei der hohen Attika, bei der die einzelnen Mauerschichten durch Abschnitte mit glatter Flächung, mit Festongehängen und mit einer zentralen Inschriftentafel differenziert gestaltet sind.\nWie in den meisten Zeichnungen Johann Henrich Wolffs, die nach einer Vorlage entstanden sind, rückte Wolff in einigen Punkten von den Vorgaben ab. Der gesamte mittlere Bogenabschnitt wird stärker akzentuiert, dergestalt, daß im Bereich des Mittelbogens ein deutlicher Mauerrücksprung herausgearbeitet ist, der sich über den Fries bis in die Attikazone hochzieht. In diesem Bereich erstreckt sich die Inschriftentafel, die bei Neufforge fast die gesamte Attika einnimmt. Die die Seitenbereiche betonenden Obelisken sind in der Wolff-Nachzeichnung dagegen weggefallen. Im Torinneren bildete Wolff mittige Rechteckräume mit Kreuzgratwölbung aus. Der Mittelraum wird durch seitliche Halbkreisnischen erweitert. Die Spindeltreppenanlagen übernimmt Wolff nicht. Das Motiv der kreuzgratgewölbten Torhallen könnte zusammen mit den Seitennischen in der mittleren Torhalle auf das Stadttor von Portsmouth zurückgehen, das in einem anderen Studienblatt Wolffs zur Stadttorarchitektur behandelt wurde (GS 15080). \nStatt des vorgegebenen "Toises"-Maßes verwendete Wolff "Fuss"-Maße. Das Blatt ist mit Wolffs charakteristischer Signatur versehen worden, die in ihrer späteren Variante den Nachnamen in mehreren Vertikalschwüngen enden läßt.
Autor MH