Blatt

GS 8061

Kassel, Staatliche Museen, Graphische Sammlung - Zope-Id: 11981

Vorschau
Vorschaubild
Originalscan
Ort Kassel
Institution Graphische Sammlung
Teilbestand
Signaturen GS 8061
Gegenstand Hanau, Stadtplan mit Festungsanlagen, Lageplan
Künstler unbekannt, ()
recto recto Zeichnung Zeichnung
Beschriftung Beschriftung
verso verso
Stempel
Wasserzeichen zweimal "C & I HONIG"
Papierqualitaet Papier
Papierfarbe
Größe 971 x 1248 mm
Zustand
Montierung
Datierung 1790 (um)
Bauwerk
Bauwerk-Links
Schriftquellen
Zeichnungen
Stiche
Fotos
CAD
Literatur
Kommentar Der Plan von Hanau zeigt die Stadt zum Zeitpunkt der Beseitigung der Befestigungen zwischen der Altstadt und der Neustadt und der damit verbundenen Planung einer großen Platzanlage (Paradeplatz und Esplanade). Die dort 1768 entstandenen Gebäude des Theaters - noch ohne den platzseitigen halbrunden Anbau von 1777 - und des Kollegienhauses sind bereits eingetragen, das Zeughaus von 1777 jedoch noch nicht. Da das 1773 von Erbprinz Wilhelm begonnene „Bergboskett“ nördlich des Schlosses zu sehen ist (vgl. Marb. Dep. 254,17 und GS 8068), läßt sich die Zeichnung recht genau in die Jahre um 1775 datieren (vgl. die Darstellung bei Bott 1962, S. 266, Abb. 2).\nDer sehr sorgfältig und detailreich angelegte Plan, der insbesondere die Festungsanlagen genau wiedergibt, wurde nicht vollendet. Vor allem die Bereiche außerhalb der Festungswälle sowie das Gelände des projektierten Platzes und der westlich (unten) anschließenden Altstadtbefestigung sind nur als Vorzeichnung in Graphit vorhanden. \nEin Zusammenhang der Zeichnung mit dem 1780 entstandenen Stadtplan von Johann Jacob Müller (Katalog Hanau 2002, S. 11, Abb. 2) erscheint angesichts zahlreicher Abweichungen und auch der enger gefaßten Wiedergabe der Umgebung nicht sehr wahrscheinlich.
Autor GF