Blatt

Marb. Dep. 156b

Kassel, Staatliche Museen, Graphische Sammlung - Zope-Id: 13411

Vorschau
Vorschaubild
Originalscan
Ort Kassel
Institution Graphische Sammlung
Teilbestand
Signaturen Marb. Dep. 156b
Gegenstand Entwurf zu einem Kadettenhaus, Grundriß des Erdgeschosses
Künstler unbekannt, ()
recto recto Zeichnung Zeichnung
Beschriftung Beschriftung  /  Beschriftung  /  Beschriftung
Skala Maßstab
verso verso
Stempel
Wasserzeichen Krone über Wappen mit Lilie
Papierqualitaet Papier
Papierfarbe
Größe 463 x 322 mm
Zustand
Montierung
Datierung 1770 (um)
Bauwerk
Bauwerk-Links
Schriftquellen
Zeichnungen
Stiche
Fotos
CAD
Literatur
Kommentar Das Erdgeschoß weist eine klare Funktionstrennung der verschiedenen Räumlichkeiten auf. Die von den Kadetten genutzten Bereiche sind von den beiden seitlichen Bedienstetenwohnungen sowie den Wirtschaftsräumen samt zugehörigen Wohnungen in den Seitenflügeln deutlich abgegrenzt und jeweils durch separate Eingänge zugänglich. Im Hauptgebäude führt ein Flur vom Mittelportal zum Treppenhaus an der Rückseite des Gebäudes (A'), das ausdrücklich für die Zöglinge reserviert ist. Ein zweiter Korridor kreuzt den ersten und erschließt die Lehrsäle sowie den Speisesaal. Die beiden Seiteneingänge ermöglichen den Zugang zu den Wohnungen der Diener wie auch zu den Treppen, die zu den Offiziersunterkünften im ersten Obergeschoß führen. Nur über den Hof erreichbar sind die Eingänge der Seitenflügel, in denen die Küche und die Wäscherei mit den Wohnungen sowie die Latrinen untergebracht sind.\nAngesichts der um eine sorgfältige Ausführung bemühten Darstellung fallen einige Ungenauigkeiten und Unsicherheiten auf. Während die Veränderungen gegenüber der Graphitvorzeichnung etwa im Bereich der Lehrsäle oder des Magazins noch zu den normalen Veränderungen im Zeichnungs- oder Planungsprozeß gehören, zeigen sich an anderen Stellen eindeutige Fehler. So fehlt vor allem die Darstellung der im Aufriß deutlich erkennbaren Seitenrisalite. Zudem finden sich an mehreren Stellen unterschiedlich wiedergegebene bauliche Details für den gleichen Sachverhalt, etwa bei der Markierung der Türstürze der beiden Mittelportale und der beiden Seitenportale oder bei der auffälligen Verzeichnung der rechten Seitentreppe, die zudem eine Stufe mehr aufweist als die linke. Schließlich bleibt hier, wie auch bei den weiteren Geschossen, unklar, wie die Vielzahl der gleichmäßig verteilten Heizkörper mit den lediglich drei Schornsteinen in Einklang zu bringen ist.
Autor GF