Blatt

GS 15461

Kassel, Staatliche Museen, Graphische Sammlung - Zope-Id: 19354

Vorschau
Vorschaubild
Originalscan
Ort Kassel
Institution Graphische Sammlung
Teilbestand
Signaturen GS 15461
Gegenstand Beberbeck, Gestüt, Fürstenhaus, Entwurf zum Parkett des Gartensaals
Künstler Bromeis, Johann Conrad (Architekt)
unbekannt, (Ausführung)
recto recto Zeichnung Zeichnung
Beschriftung Beschriftung
Skala Maßstab
verso verso
Stempel
Wasserzeichen "J WHATMAN / 1823"
Papierqualitaet Papier
Papierfarbe
Größe 575 x 460 mm
Zustand
Montierung
Datierung 1829/30
Bauwerk
Bauwerk-Links
Schriftquellen
Zeichnungen
Stiche
Fotos
CAD
Literatur
Kommentar An das Vestibül grenzt der runde, von außen durch die Vorwölbung des mittleren Fassadenabschnitts sich abzeichnende Gartensaal. Ein auf den Raum abgestimmtes Innenraumkonzept konnte nicht realisiert werden. Dem von Bromeis zur Vorlage für den Kurfürsten erarbeiteten Fragenkatalog zufolge war für die Wände des "runden Saals im Erdgeschoß" eine bogenförmige Boisserie aus Holz vorgesehen (StAM Best. 7b1, Nr. 700, 03.03.1830; zitiert nach Bidlingmaier 1991, S. 43). Eine Unterkonstruktion für den Fußboden war im Juli 1831 fertiggestellt, das geplante Eichenparkett jedoch noch nicht verlegt worden (Traut 1971, S. 66f.; Renner 2003, S. 45).\nDie vorliegende lavierte Federzeichnung zeigt die geplante mosaikartige Parkettstruktur mit einem zentralen Medaillon, das von über Eck gestellten, sich nach außen vergrößernden Quadraten in Hell-Dunkel-Anordnung umschlossen wird. Motivisch vergleichbar ist das von Bromeis 1825 entworfene Intarsienparkett für den Blauen Salon und für die Kleine Galerie im Roten Palais in Kassel, das entsprechend der Nutzungsbestimmung gestalterisch und handwerklich aufwendiger konzipiert war.\nDie Säulenstellung, die sowohl in den Grundrissen (Marb. Dep. II, 48, Marb. Dep. II, 61 u. Marb. Dep. II, 65) wie in der Schnittdarstellung (Marb. Dep. II, 65) eingezeichnet ist, taucht in der vorliegenden Zeichnung nicht auf. Somit ist trotz der Jahreszahl "1823", die Teil des Wasserzeichens ist und auf eine Entstehung der Zeichnung in einem Fünfjahreszeitraum bis 1828 hindeutet, eher davon auszugehen, daß die Zeichnung in der letzten Planungsphase in den Jahren 1829/30 entstand, als die entsprechenden Innenraumkonzepte überarbeitet wurden. Diese Annahme wird durch eine datierte Zeichnung vom 9.12.1829 gestützt, die zusammen mit dem Grundriß der gartenseitigen Freitreppe auch einen Teil des Gartensaalparketts zeigt (GS 15461). Der Verzicht auf das aufwendigere Innenraumkonzept mit Säulen läßt sich gut mit dem auch in anderem Zusammenhang festzustellenden Sparwillen des Kurfürsten in Einklang bringen (Bidlingmaier 1991, S. 42).\nIn den zwei Ofennischen, die im unteren Drittel der Darstellung zu finden sind, waren der Beschreibung von Ruhl zufolge "zwei granitfarbene Berliner Ofen" (StAM Best. 7b1, Nr. 700, 27.07.1831; zitiert nach Bidlingmaier 1991, S. 44) aufgestellt worden.
Autor MH