|
GS 12526Kassel, Staatliche Museen, Graphische Sammlung - Zope-Id: 7641 |
| Vorschau |
|
||
| Ort | Kassel | ||
| Institution | Graphische Sammlung | ||
| Teilbestand | |||
| Signaturen | GS 12526 | ||
| Gegenstand | Paestum, sog. Poseidontempel, Details von Säulen und Gebälk nach Baumgärtner, Aufriß und Schnitt | ||
| Künstler | Wolff, Johann Henrich (Zeichner) |
recto
|
Zeichnung
Beschriftung
/
Beschriftung
/
Beschriftung
/
Beschriftung
/
Beschriftung
Maßstab
/
Maßstab
/
Maßstab
|
verso
|
| Stempel | |
| Wasserzeichen | Krone, darunter "GR" |
| Papierqualitaet | Papier |
| Papierfarbe | |
| Größe | 415 x 262 mm
|
| Zustand | |
| Montierung | |
| Datierung | 1773 (um) |
| Bauwerk | |
| Bauwerk-Links | |
| Schriftquellen | |
| Zeichnungen | |
| Stiche | |
| Fotos | |
| CAD | |
| Literatur |
| Kommentar | Dieses Blatt mit Aufrissen und Schnitten von Architekturdetails komplettiert Wolffs Darstellungen des sog. Poseidontempels von Paestum (GS 12521 - GS 12522) nach der deutschen Ausage des englischen Originals von Thomas Majors "The ruins of Paestum“ (1768), dem 1781 in Würzburg erschienen Werk "Die Ruinen von Paestum oder Posidonia in Groß-Griechenland" (Taf. XII) (Lutz 1991, S. 115, 241f., Anm. 553).\nWie bei zwei anderen Paestum-Blättern (GS 12522, GS 12525) finden sich rückseitig Skizzen von Architekturdetails in Graphit, die vermutlich zu einer späteren Zeit und von einer anderen Hand ausgeführt worden sind. |
| Autor | MH |