Blatt

GS 15011

Kassel, Staatliche Museen, Graphische Sammlung - Zope-Id: 8886

Vorschau
Vorschaubild
Originalscan
Ort Kassel
Institution Graphische Sammlung
Teilbestand
Signaturen GS 15011
Gegenstand Studie einer toskanischen Säulenordnung, Grundriß und perspektivische Ansicht
Künstler Wolff, Johann Henrich (Zeichner)
recto recto Zeichnung Zeichnung
Beschriftung Beschriftung
verso verso
Stempel
Wasserzeichen Krone über Wappenschild mit Lilie, unten anhängend Glocke, darunter "IV"
Papierqualitaet Papier
Papierfarbe
Größe 253 x 532 mm
Zustand
Montierung
Datierung 1767 (um)
Bauwerk
Bauwerk-Links
Schriftquellen
Zeichnungen
Stiche
Fotos
CAD
Literatur
Kommentar Dieses Studienblatt mit der Darstellung von zwei toskanischen Säulen, die zusammen mit einem Eckpfeiler einen Verband bilden, stammt wie eine Vielzahl anderer Studienblätter aus dem Nachlaß der Familie Wolff, wobei das Blatt im Gegensatz zu den meisten anderen Zeichnungen nicht signiert ist. Die Form der Darstellung mit einer perspektivischen Ansicht in der oberen und einem Grundriß in der unteren Blatthälfte findet sich auf einem weiteren Blatt wieder, das die Dorika veranschaulicht (GS 15012). Die im Grundriß gestrichelt eingetragene Verbindung von Elementen auf unterschiedlichen Höhen sowie die Ausstattung mit malerischen Effekten steht in Beziehung zu einem weiteren Blatt mit der Präsentation der Ionika (GS 15013). Dieses mit "Johan Henrich Wolff“ signierte und 1767 datierte Blatt zählt damit zu den ersten zeichnerischen Arbeiten Wolffs, die im Rahmen seiner Ausbildung entstanden sind. Aufgrund dieses Vergleichs kann auch die vorliegende Zeichnung in die frühe Phase der Studienarbeiten von Johann Henrich Wolff eingeordnet werden. \nDie als Perspektive angelegte Zeichnung, die zugleich eine Untersicht unter die Kranzleiste ermöglicht, ist sehr gut als Übungsaufgabe denkbar, die durch das dreidimensional zu präsentierende Objekt eine gewisse Anforderung an den Schüler stellte.
Autor MH