Blatt

GS 15014

Kassel, Staatliche Museen, Graphische Sammlung - Zope-Id: 8889

Vorschau
Vorschaubild
Originalscan
Ort Kassel
Institution Graphische Sammlung
Teilbestand
Signaturen GS 15014
Gegenstand Studie einer ionischen Kolonnade, Grund- und Aufriß
Künstler Wolff, Johann Henrich (Zeichner)
recto recto Zeichnung Zeichnung
Beschriftung Beschriftung  /  Beschriftung  /  Beschriftung  /  Beschriftung
Skala Maßstab
verso verso
Stempel
Wasserzeichen -
Papierqualitaet Papier
Papierfarbe
Größe 206 x 408 mm
Zustand
Montierung
Datierung 1788 (nach)
Bauwerk
Bauwerk-Links
Schriftquellen
Zeichnungen
Stiche
Fotos
CAD
Literatur
Kommentar Neben den 'reinen' Säulendarstellungen fertigte Johann Henrich Wolff auch Studienblätter mit Kolonnaden und Bogenstellungen der verschiedenen Ordnungen an (s. GS 15016, GS 15017, GS 15023 - GS 15027). Dabei griff er nicht auf die Darstellungsmodi in den klassischen Säulenordnungstraktaten zurück, sondern präsentierte sie wie im Fall der hier vorliegenden ionischen Kolonnade in einem architektonischen Zusammenhang. Im Grund- und Aufriß wird der rechte Teil eines Gebäudes gezeigt, dem ein ionischer Säulenportikus vorgesetzt ist. Über den Kolossalsäulen lagert ein Gebälk aus fasziertem Architrav, Fries und Kranzgesims mit Zahnschnitt. Eine Balustrade mit Vasenstellungen, die die Säulen nach oben verlängern, beschließt den Portikus. Zwischen den Säulen - wobei die linke nur zur Hälfte ausgeführt ist - zeigen sich die rechteckigen, von dem genuteten Erdgeschoßmauerwerk ausgesparten Türöffnungen. Darüber sind rundbogige Fensteröffnungen mit konsolgestützten Balusterbalkonen angeordnet. \nDie Dekorationselemente, die französische Bezeichnung und die zusätzliche Maßangabe in "pieds“ deuten auf die Verwendung einer französischen architekturtheoretischen Arbeit hin, deren Abbildungen Wolff variiert haben könnte. Vergleichsmöglichkeiten ergeben sich mit den Entwürfen von Jean-François Neufforge (z. B. Neufforge 1757-1780, Bd. I, Bl. 33). Da sich Wolff nachweislich in seiner späten Schaffensphase mit diesem Werk auseinandersetzte (s. GS 15078, GS 15079), ist das Blatt auf die Zeit nach 1788 zu datieren.
Autor MH