Blatt

GS 15043

Kassel, Staatliche Museen, Graphische Sammlung - Zope-Id: 8918

Vorschau
Vorschaubild
Originalscan
Ort Kassel
Institution Graphische Sammlung
Teilbestand
Signaturen GS 15043
Gegenstand Studie eines kompositen Gebälks, Untersicht
Künstler Wolff, Johann Henrich (Zeichner)
recto recto Zeichnung Zeichnung
Beschriftung Beschriftung  /  Beschriftung  /  Beschriftung  /  Beschriftung  /  Beschriftung
Skala Maßstab
verso verso
Stempel
Wasserzeichen -
Papierqualitaet Papier
Papierfarbe
Größe 360 x 209 mm
Zustand
Montierung
Datierung 1780 (um)
Bauwerk
Bauwerk-Links
Schriftquellen
Zeichnungen
Stiche
Fotos
CAD
Literatur
Kommentar Dieses Blatt komplettiert die Gruppe der Gebälkuntersichten (s. a. GS 15041, GS 15042) Johann Henrich Wolffs mit der Darstellung eines kompositen Gebälks. Wie bei den beiden anderen Blättern ergänzt es eine andere Zeichnung mit Architekturdetails der kompositen Säulenordnung (GS 15009). \nDie Anordnung aus viertelkreisförmigem Anschlußprofil, Zahnschnittleiste, Profilleiste, Geison mit Hohlkehlenfries und über Eck gestelltem Akanthusornament bezieht sich auf eines der Übersetzungswerke von Vignolas Säulenbuch. Während in der Illustration Vignolas (Vignola 1562, Taf. XXVII) die Untersichtdarstellung auf den Hohlkehlenfries mit dem Eckakanthus begrenzt ist, zeigen sowohl die französische Übersetzung von d'Aviler (Aviler 1691, Taf. 36) wie die darauf bezogene deutsche Übersetzung von Sturm (Sturm 1747, Tab. 39) das gesamte Gebälk. Allerdings reduzierte Wolff bei seiner Nachzeichnung die Ornamentik, indem er das viertelkreisförmige Anschlußprofil ebenso wie die Profilleiste glatt ausbildete. Da sich eine für die Ordnung wichtige Eckkonstellation mit den Pinienzapfen und dem Akanthus des Hohlkehlenfrieses ergibt, entwickelte Wolff bei diesem Blatt ein um eine Eckvorlage verkröpftes Gebälk, das die dreifache Darstellung dieses Motivs ermöglicht.
Autor MH