|
GS 15054Kassel, Staatliche Museen, Graphische Sammlung - Zope-Id: 8929 |
| Vorschau |
|
||
| Ort | Kassel | ||
| Institution | Graphische Sammlung | ||
| Teilbestand | |||
| Signaturen | GS 15054 | ||
| Gegenstand | Studie eines Kompositkapitells mit Säulenschaft, Aufriß und Schnitt | ||
| Künstler | Wolff, Johann Henrich (Zeichner) |
recto
|
Zeichnung
Beschriftung
/
Beschriftung
/
Beschriftung
/
Beschriftung
Maßstab
|
verso
|
| Stempel | |
| Wasserzeichen | - |
| Papierqualitaet | Papier |
| Papierfarbe | |
| Größe | 176 x 299 mm
|
| Zustand | |
| Montierung | |
| Datierung | 1780 (um) |
| Bauwerk | |
| Bauwerk-Links | |
| Schriftquellen | |
| Zeichnungen | |
| Stiche | |
| Fotos | |
| CAD | |
| Literatur |
| Kommentar | Aufriß und Schnitt des von Johann Henrich Wolff gezeichneten Kompositkapitells entstanden nach der Vorlage von d'Avilers "Cours d'Architecture“, das im Kapitel "BASES ET CHAPITEAUX“ Varianten der klassischen Kapitell- und Basenformen vorstellt. Das Kapitell mit den "Petersilien"- statt den sonst üblichen Akanthusblättern (Aviler 1691, Taf. 88) kann als Vorbild für die hier vorliegende Ausführung von Wolff angesehen werden. Zwar ist die zackige Blattstruktur nicht vorhanden - die Blätter sind auf ihre Umrisse reduziert - die Form der Blattstengel und des stilisierten Akanthus über dem Echinus sprechen jedoch für die Bezugnahme auf das bei d'Aviler abgebildete Kapitell. |
| Autor | MH |