Blatt

GS 15158

Kassel, Staatliche Museen, Graphische Sammlung - Zope-Id: 9033

Vorschau
Vorschaubild
Originalscan
Ort Kassel
Institution Graphische Sammlung
Teilbestand
Signaturen GS 15158
Gegenstand Kassel, Residenzschloß, Entwurf zur stadtseitigen Fassade, Aufriß
Künstler Wolff, Johann Heinrich (Zeichner)
recto recto Zeichnung Zeichnung
Beschriftung Beschriftung
verso verso
Stempel
Wasserzeichen "S & [...]"
Papierqualitaet Papier
Papierfarbe
Größe 388 x 241 mm
Zustand
Montierung
Datierung 1824/25
Bauwerk
Bauwerk-Links
Schriftquellen
Zeichnungen
Stiche
Fotos
CAD
Literatur
Kommentar Die unvollendete Zeichnung behandelt die zur Stadt hin ausgerichtete Fassade des von Wolff anstelle der Chattenburg geplanten Kasseler Residenzschlosses. Dem Aufriß können zwei ebenfalls unvollendete Grundrißvarianten (GS 15160 u. GS 15161) zugeordnet werden.\nDie Zeichnung entwickelt einen im Nachlaß Wolff überlieferten Aufrißentwurf (GS 15156) weiter, indem der Mittelbau eine repräsentative Portikusgestaltung erhält, die die doppelschossigen Säulenstellungen um zehn weitere Achsen verlängert. Die nunmehr ausgewogene Horizontalstruktur bereicherte er im Vergleich zum vorhergehenden Entwurf durch einige Details. So werden die Gebäudeecken geschoßbezogen durch Pilaster akzentuiert. Im Bereich des Mezzanins wird an den Geschoßecken ein dreiteiliges, von Pilastern und Gebälk gerahmtes Fenster gesetzt, das sich jedoch nicht recht in das von Statuen gegliederte Mauerfeld einfügt. Vorbildhaft könnte bei der Fensterform der Fassadenentwurf für das Rote Palais gewesen sein. Johann Conrad Bromeis verwirklichte 1822 im Obergeschoß des Gebäudes eine vergleichbare Fenstergestaltung, die jedoch zusätzlich einen überfangenden Lünettenbogen zeigt. Auch die Gliederungsstrukturen mit der Quaderrustika im Erdgeschoß und der doppelgeschossigen Säulenstellung des Portikus finden sich hier wieder. \nZusätzlich zu der zentralen Brunnenanlage fügt Wolff dem Bau zwei weitere Schalenbrunnen im Portikusbereich hinzu, die den repräsentativen Anspruch der Architektur unterstreichen.
Autor MH